News Icon

Infos, Berichte, Tipps & vieles mehr…

Herbsttipps

Wissenswertes: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor dem Winter

Bevor Stauden, Sträucher und Bäume den Winterschlaf antreten

Dormagen | 10.10.2025

Wenn die Temperaturen sinken und der Herbst am Niederrhein Einzug hält, bereiten sich die Menschen nicht nur selbst auf die kalte Jahreszeit vor. Für die Bewohner gewinnen eine warme, sichere und bezahlbare Wohnung sowie gemütliche Abende zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig stehen Garten- und Balkonarbeiten an: Stauden, Sträucher, Gehölze, Balkone und Mietergärten müssen winterfest gemacht werden, damit sie geschützt ins Frühjahr kommen und wieder üppig blühen können. Wer jetzt die richtigen Maßnahmen trifft, kann sich im kommenden Jahr über ein grünes und blühendes Quartier freuen.

 

Lesedauer: ca. 2 Minuten

 

Wie die Mietergärten winterfest gemacht werden können

Nicht wenige Menschen haben gerade für den Herbst ein besonderes Faible. Kühlere Temperaturen lösen nun die sommerliche Hitze am Niederrhein ab. Die Bäume im Quartier und in den Mietergärten färben sich in allen Varianten. Die kürzeren Tage lassen abends mehr Raum für gemütliche Stunden. Für die Bewohner steigt zu Beginn der dunklen Jahreszeit die Bedeutung einer sicheren und bezahlbaren und vor allem warmen Wohnung, wie sie die Baugenossenschaft Dormagen ihren Mitgliedern bietet. In alten Zeiten begannen die Menschen spätestens im Oktober damit, ihre Heime auf den Winter vorzubereiten. Sie dichteten Dächer, Fenster und Fassaden ab, legten Vorräte an Holz oder Kohle sowie Lebensmitteln an. Heute sind die Vorbereitungen gottlob wesentlich einfacher geworden. Dennoch, außerhalb der schützenden vier Wände gibt es doch noch einiges zu tun: Balkonpflanzen und vor allem die Mietergärten müssen jetzt winterfest gemacht werden, damit es im kommenden Frühjahr wieder grünt und blüht! Hier ein paar „To Do’s“ für Oktober und November:

Mietergärten winterfest machen
Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen überleben Ihre Blumen und Bäume die Winterzeit. © Anabell Weinen

Rechtzeitig ans Frühjahr denken und Blumenzwiebeln in die Erde setzen

Balkonpflanzen verschönern das Ambiente. Frostempfindliche Pflanzen müssen nun in ein helles und trockenes Winterquartier wandern. Dort sollten sie von Zeit zu Zeit gegossen werden, aber nur wenig. Robuste Kübelpflanzen können draußen bleiben, sollten aber mit Vlies oder Jute fest umwickelt werden. Besonderes Augenmerk gilt den Mietergärten. Verblühte Stauden müssen Sie in den Monaten Oktober und November zurückschneiden und Beete mit Kompost oder Laub abdecken. Und schon jetzt ans Frühjahr denken! Damit es ab März in den Gärten schön bunt blüht, müssen jetzt die Blumenzwiebeln gesetzt werden – Krokusse, Tulpen, Hyazinthen und Narzissen. Damit der Rasen die Winterzeit gut übersteht, sollte er nicht zu kurz gemäht und regelmäßig vom Laub befreit werden. Dieses kann als Mulch unter den Sträuchern verwendet werden.

 

Schutz von empfindlichen Pflanzen und Gehölzen gegen strenge Frostnächte

Empfindliche Gehölze oder junge Obstbäume sollten zum Schutz vor dem Frost mit einem Stammschutz versehen werden. Auch wenn am Niederrhein die Frostnächte weniger hart ausfallen – Rosen müssen vorsorglich an den Wurzeln geschützt und gegebenenfalls mit Tannenzweigen bedeckt werden. Eine geschlossene Schneedecke bildet ebenfalls einen guten Frostschutz. Allerdings gibt es in unserer Gegend meist eher wenig Schnee.

 

 

 

Weitere Informationen:

Interne Links:

 

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diese Links klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

 

© Beitragsbild: Anabell Weinen

© Titelbild: hisia, Pixabay, (https://pixabay.com/photos/pumpkin-halloween-autumn-october-2912588/)

© Vorschaubild: Anabell Weinen

Meistgelesen

Kategorie

HINWEIS ZUR VERWENDUNG

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Pressemeldungen, Nachrichten, Bilder und Fotos für redaktionelle und publizistische Zwecke ganz oder ausschnittweise verwenden, speichern und vervielfältigen, wenn und soweit der Inhalt nicht verändert wird. Dabei ist als Quelle https://bgd-wohnen.de/ und als Urheberrechtsvermerk die Baugenossenschaft Dormagen eG anzugeben. Eine gewerbliche Verwendung oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die Urheberrechte liegen bei der Baugenossenschaft Dormagen eG, es sei denn, ein anderer Urheber ist angegeben, z.B. bei Bildern und Fotos von Fotostock-Anbietern. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber, wenn Sie das Material verwenden wollen.