News Icon

Infos, Berichte, Tipps & vieles mehr…

Wärmeschutz Balkon Sommer

Rund um die Wohnung

Erholung auf Balkonien trotz belastender Sommerhitze

Dormagen | Christian van Kan, Martin Klemmer, Vorstandsmitglieder der Baugenossenschaft Dormagen eG | 11.07.2025

Hitzeempfindliche Mieterinnen und Mieter, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen der Hitze in den Ferien nicht entkommen können, sind auf ein möglichst angenehmes Mikroklima an ihrem Wohnort angewiesen. Die Baugenossenschaft Dormagen e.V. (BGD) hat diese Notwendigkeit bereits bei der Planung ihrer Wohnhäuser und der umgebenden Landschaftsarchitektur im Blick.

 

Lesedauer: ca. 2 Minuten

 

Fluchtpunkte vor der sommerlichen Hitze

Nicht jeder Mensch liebt es, sich in den Sommerferien am Mittelmeer von heißer Sonnenstrahlung bräunen zu lassen. So setzt jedes Jahr im Juli und August aus ganz NRW ein gewaltiger Touristenstrom in kühlere Regionen des Nordens ein. Nord- und Ostsee, Niederlande, Skandinavien oder Schottland sind für viele Urlauber begehrte Fluchtpunkte vor der sommerlichen Hitze am Rhein. Der Klimawandel bringt es mit sich, dass die durchschnittlichen Temperaturen zwischen Köln und Düsseldorf im Hochsommer immer weiter ansteigen. Dies belastet besonders ältere Menschen oder chronisch Kranke.

Urlaub auf Balkonien
Um der Sommerhitze zu entkommen, kann der heimische Balkon in eine kleine grüne Oase umgestaltet werden. © Nguyen Dang Hoang Nhu (@nguyendhn), Unsplash

 

Maßnahmen für ein angenehmes Mikroklima im Wohnquartier

Hitzeempfindliche Mieterinnen und Mieter, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen der Hitze in den Ferien nicht entkommen können, sind auf ein möglichst angenehmes Mikroklima an ihrem Wohnort angewiesen. Die Baugenossenschaft Dormagen e.V. (BGD) hat diese Notwendigkeit bereits bei der Planung ihrer Wohnhäuser und der umgebenden Landschaftsarchitektur im Blick. Denn dann entfalten Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz ihre beste Wirkung. Zur Verringerung der Temperatur in den Innenräumen gibt es verschiedene Ansatzpunkte. Eine wichtige Rolle spielen beispielsweise Wärmedämmung, verwendete Baustoffe, Verschattungen durch Sonnenschutz oder technische Hilfsmittel. Auch die Bewohner selbst können durch richtiges Lüftungsverhalten zu einem angenehmeren Raumklima beitragen.

 

Intelligente Konzepte für Begrünung und Wärmeschutz

Die Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz reichen über die Wohnungen hinaus. So hat die BGD bei der Planung und Weiterentwicklung ihrer Quartiere „grüne“ Klimakonzepte entwickelt. Sie beginnen in unmittelbarer Nähe zu den Wohnhäusern durch Dach- oder Fassadenbegrünung. Bäume oder Kletterpflanzen spenden Schatten. Im weiteren Umfeld sollte das Wohnquartier auch in Gestalt „grüner Fugen“ zwischen den Wohnblöcken und Randbereichen und von Grünflächen, Pflanzen, Hecken und Bäumen durchzogen sein. Feuchtigkeit konservierende Regenwasserkonzepte sorgen durch Verdunstungskälte für Abkühlung. Besonders berücksichtigt wurden diese Grundsätze beim Neuen Stadtquartier Dormagen-Horrem (www.neues-quartier-horrem.de). Es erhielt unter anderem auch deshalb als Anerkennung das städtebaulich wertvolle Gütesiegel KlimaQuartier.NRW. Im Ergebnis liegen die Temperaturen innerhalb des Quartiers durch die genannten Maßnahmen im Sommer zumeist 2-3 Grad niedriger als in der Umgebung.

 

Persönliche Verhaltenstipps bei extremer Hitze

Über das Wohlbefinden bei Sommerhitze entscheidet auch das persönliche Verhalten der Bewohner selbst. Die gängigen Verhaltensweisen, die auch die BGD empfiehlt, lassen sich überall nachlesen: Viel Wasser oder Tee trinken, leichte, vitaminreiche Kost, Outdoor-Aktivitäten auf den früheren Morgen oder den späteren Abend legen, luftige und helle Sommerbekleidung und eine Kopfbedeckung besonders für ältere Menschen und Kleinkinder.

 

Weitere Informationen:

Interne Links:

 

Externe Links:

 

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diese Links klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

 

© Beitragsbild: Nguyen Dang Hoang Nhu (@nguyendhn), Unsplash (https://unsplash.com/de/fotos/brauner-holztisch-und-stuhle-0LT2YlQLJc0)

© Titelbild und Vorschaubild: Artur Aleksanian (@djan22), Unsplash, (https://unsplash.com/de/fotos/garten-auf-terrasse-tagsuber-6-nCXHU1hKk)

Meistgelesen

Kategorie

HINWEIS ZUR VERWENDUNG

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Pressemeldungen, Nachrichten, Bilder und Fotos für redaktionelle und publizistische Zwecke ganz oder ausschnittweise verwenden, speichern und vervielfältigen, wenn und soweit der Inhalt nicht verändert wird. Dabei ist als Quelle https://bgd-wohnen.de/ und als Urheberrechtsvermerk die Baugenossenschaft Dormagen eG anzugeben. Eine gewerbliche Verwendung oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die Urheberrechte liegen bei der Baugenossenschaft Dormagen eG, es sei denn, ein anderer Urheber ist angegeben, z.B. bei Bildern und Fotos von Fotostock-Anbietern. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber, wenn Sie das Material verwenden wollen.