News Icon

Infos, Berichte, Tipps & vieles mehr…

Halloween

Wissenswertes: Zeit zum Gruseln an Halloween

Halloween – von Irland über den großen Teich und zurück

Dormagen | 10.10.2025

Ursprünglich handelte es sich bei Halloween um ein altes keltisches Fest mit Namen „Samhain“. Es markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters. Die Kelten glaubten, dass in dieser Nacht böse Geister umherwandern könnten. Um sich vor ihnen zu schützen, entzündeten sie große Feuer, trugen Masken und Verkleidungen, um die Geister zu vertreiben oder zu täuschen.

 

Lesedauer: ca. 2 Minuten

 

Leuchtende Kürbisse sollen gegen böse Geister helfen

Mit der Herbstzeit verbinden heute viele Menschen das Fest Halloween. Es wird exakt an dem Tag gefeiert, an dem in protestantischen Regionen traditionell der Reformationstag begangen wird, nämlich am 31. Oktober. Ist das Ganze ein amerikanischer Brauch, der bei uns Einzug gehalten hat, wie viele vermuten? Nicht ganz. Denn ursprünglich handelte es sich um ein altes keltisches Fest mit Namen „Samhain“. Es markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters. Die Kelten glaubten, dass in dieser Nacht böse Geister umherwandern könnten. Um sich vor ihnen zu schützen, entzündeten sie große Feuer, trugen Masken und Verkleidungen, um die Geister zu vertreiben oder zu täuschen. An der Namensgebung „Halloween“ wirkte kurioserweise auch die katholische Kirche mit, als sie unter Papst Gregor III. im 8. Jahrhundert den 1. November als „Allerheiligentag“ einführte. Der 31. Oktober war der „Tag vor Allerheiligen“ (All Hallows Eve). Daraus entwickelte sich der Begriff „Halloween“. Was später daraus wurde, hatte ansonsten mit dem Christentum nichts zu tun.

 

Von Irland nach Amerika – und nach dem Krieg auch nach Deutschland

Irische Einwanderer brachten den Brauch im 19. Jahrhundert nach Amerika, wo er bald populär wurde und ein Eigenleben mit einer steigenden Kommerzialisierung entwickelte. Es wurde üblich, an diesem Tag kleine und bisweilen große Geschenke zu machen, ähnlich wie zum Weihnachtsfest. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der amerikanische Einfluss in Deutschland immer größer und mit ihm das Feiern von Halloween. Von vielen Christen und von den Kirchen wurde – und wird immer noch – die zunehmende Beliebtheit des Festes in Deutschland kritisch gesehen, besonders unter gläubigen Protestanten. Denn es stellt den Reformationstag immer mehr in den Schatten. Doch besonders Kinder und Jugendliche lassen sich nicht von der neuerlichen Tradition abbringen und fordern bei abendlichen Touren an den Haustüren „Süßes oder Saures“ ein. Jüngere Kinder werden dabei zumeist von Erwachsenen begleitet. Selbst wer dem Halloween-Trubel eher skeptisch gegenübersteht, kann den Kindern mit einer freundlichen Geste und ein paar Süßigkeiten eine Freude machen.

 

Wie ausgehöhlte Kürbisse an Halloween zu Leuchten und Laternen werden

Nun kommt auch wieder der Kürbis als Symbol des Herbstes ins Spiel: In Irland und Schottland höhlte man zu Halloween traditionell Rüben aus und schnitzte Gesichter hinein, um böse Geister fernzuhalten. Als die Iren im 19. Jahrhundert nach Amerika auswanderten, fanden sie dort die großen Kürbisse, die heute untrennbar mit Halloween verbunden sind. Sie waren viel leichter auszuhöhlen, besser zum Schnitzen geeignet und in reichlicher Zahl vorhanden. So wurde der Kürbis zum neuen Träger der leuchtenden Lichter. Heute werden in vielen Kindergärten und Kitas im Frühjahr Kürbisse angepflanzt und liebevoll gepflegt. Wenn Halloween naht, werden sie geerntet und von den Kindern zu furchterregenden Geistern gemacht.

Kürbisschnitzen
Das Kürbisschnitzen gehört traditionell zum Halloween-Fest. © M W, Pixabay

Rücksichtnahme auf die Nachbarn und Vermeidung von Übertreibungen

Es ist inzwischen üblich geworden, zu Halloween Häuser und Wohnungen mit gruseligen Accessoires zu schmücken. Manche legen dabei besonderen Eifer an den Tag und verwandeln ihre Umgebung in kleine Grusellandschaften, manchmal sogar im Wettbewerb mit den Nachbarn. Ähnlich wie im Büro, wenn persönliche Dekoration in Form von „Büroindividualismus“ überhandnimmt, gilt auch hier: Weniger ist oft mehr. Mit etwas Rücksicht auf Nachbarn und Mitbewohner bleibt der Halloween-Spaß für alle angenehm.

 

 

 

Weitere Informationen:

Interne Links:

 

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diese Links klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

 

© Beitragsbild: M W, Pixabay (https://pixabay.com/photos/pumpkin-halloween-fall-orange-1004967/)

© Titelbild: David Menidrey, Unsplash (https://unsplash.com/de/fotos/jack-olantern-MYRG0ptGh50)

© Vorschaubild: David Menidrey, Unsplash (https://unsplash.com/de/fotos/jack-olantern-MYRG0ptGh50)

Meistgelesen

Kategorie

HINWEIS ZUR VERWENDUNG

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Pressemeldungen, Nachrichten, Bilder und Fotos für redaktionelle und publizistische Zwecke ganz oder ausschnittweise verwenden, speichern und vervielfältigen, wenn und soweit der Inhalt nicht verändert wird. Dabei ist als Quelle https://bgd-wohnen.de/ und als Urheberrechtsvermerk die Baugenossenschaft Dormagen eG anzugeben. Eine gewerbliche Verwendung oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die Urheberrechte liegen bei der Baugenossenschaft Dormagen eG, es sei denn, ein anderer Urheber ist angegeben, z.B. bei Bildern und Fotos von Fotostock-Anbietern. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber, wenn Sie das Material verwenden wollen.