
Neubau – kostengünstig, komfortabel, klimafreundlich

Beim Neubau verfolgt die Baugenossenschaft Dormagen eine Doppelstrategie im Interesse der Mieter, der Umwelt und der Wirtschaftlichkeit. Als genossenschaftlicher Grundgedanke steht daher für die BGD die Schaffung bezahlbaren Wohnraums an erster Stelle.
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Mieterfreundliche Architekturkonzepte, generationenübergreifendes Wohnen und hohe energetische Standards auch bei reduzierten Baukosten möglich
Bei ihren Neubaumaßnahmen verfolgt die Baugenossenschaft Dormagen eine erfolgreiche Doppelstrategie im Interesse der Mieter, der Umwelt und der Wirtschaftlichkeit. Entsprechend ihrem genossenschaftlichen Grundgedanken steht für die BGD beim Bauen neuer Wohnungen die Schaffung bezahlbaren Wohnraums an erster Stelle. Zugleich achten wir darauf, dass unsere architektonischen Konzepte und die Ausstattung der Wohnungen einen möglichst hohen Standard an Wohn- und Lebensqualität aufweisen. Ein weiteres Ziel ist, durch flexible Raumaufteilungen die Möglichkeiten für ein generationenübergreifendes, lebenslanges Wohnen zu schaffen. So können das Zuhause auf veränderte Lebenssituationen angepasst werden, ohne dass ein Umzug erforderlich ist.
Wirtschaftlichkeit als Voraussetzung zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums
Voraussetzung für bezahlbaren Wohnraum ist der wichtige Aspekt der Wirtschaftlichkeit des Neubaus, die auch im nicht öffentlich geförderten Bereich moderaten Mieten möglich macht. Die BGD verfolgt daher das Konzept des seriellen oder modularen Bauens. Dies bedeutet ein Bauen speziell von Wohngebäuden in Serie, zum Beispiel die einheitliche vertikale Anordnung von Badezimmern über die einzelnen Etagen. Viele andere Module der Wohnungen werden in kostengünstigen industriellen Herstellungsprozessen im Werk vorgefertigt und erst dann auf die Baustelle gebracht. Dies verkürzt die Bauzeiten, senkt die Arbeitskosten und belastet weniger die Baustellen. Planungs- und Herstellungsprozesse werden beschleunigt.
Besonderes Augenmerk auf die energetischen Standards im Neubau
Von vornherein eingeplant und daher kostengünstiger zu realisieren als bei der Sanierung ist beim Neubau der energetische Standard der Wohnhäuser von der Wärmedämmung an Dach, Fassade und Keller über die Heizanlagen zwecks Senkung des Energieverbrauches und der Einsparung von CO2. Je nach Standort kann auf diese Weise eine alternative Energiegewinnung durch Solar / Photovoltaik, Geothermie oder Biomasse zum Tragen kommen und den Anteil der Nutzung fossiler Brennstoffe im Quartier absenken. Somit trägt die Baugenossenschaft Dormagen von Beginn an den heutigen Anforderungen an den Klimaschutz Rechnung.
Vorteile:
- Schaffung bezahlbarem Wohnraum steht an erster Stelle
- Intelligente Strategien zur Senkung der Baukosten
- Serielle und modulare Bauweisen verkürzen die Bauzeit
- Moderne Konzepte zum Schutz der Umwelt und des Klimas
- Besonderer Fokus auf CO2-Reduzierung und regenerative Energien
- Hoher Standard an Wohn- und Lebensqualität
- Ermöglichung generationenübergreifenden Wohnens
Welche Strategie verfolgt die Baugenossenschaft Dormagen beim Neubau?
Im Vordergrund steht der genossenschaftliche Gedanke, preiswerten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, auch dann, wenn die Wohnungen frei finanziert sind. Dies gelingt durch intelligente, Kosten senkende Baukonzepte. Darüber hinaus sollen Neubauten modernen Umweltstandards im Baubereich entsprechen.
Wie gelingt es, ohne Qualitätsverluste die Baukosten zu senken?
Intelligente architektonische Konzepte beinhalten beispielsweise das modulare oder serielle Bauen. Dabei werden ähnliche Gebäudeteile, z.B. Küche oder Bad, industriell unter günstigeren Bedingungen in Serie vorgefertigt, als dies auf der Baustelle möglich ist.
Welche Folgen haben serielles oder modulares Bauen auf den Bauablauf?
Die vorgefertigten Gebäudeteile kommen „just-in-time“ auf die Baustelle. Die Arbeitsabläufe werden rationalisiert, Bauzeiten verkürzt und der Verkehr mit Baustellenfahrzeugen reduziert.
Worauf die BGD den Fokus beim Umwelt- und Klimaschutz
Die Verringerung des klimaschädlichen CO2 steht im Vordergrund der energetischen Konzepte für den Neubau. Besondere Bedeutung gewinnt dabei die Nutzung unterschiedlicher erneuerbarer Energiequellen in allen möglichen Facetten.
Welchen Stellenwert besitzen Wohn- und Lebensqualität bei der Neubauplanung?
Bezahlbarer Wohnraum und ein hoher Standard an Wohn- und Lebensqualität bilden keinen Gegensatz. Lebensqualität bedeutet dabei auch den Aspekt des lebenslangen Wohnens. Gefördert wird dieser durch flexible Raumaufteilungen und Konzepte für generationenübergreifendes Wohnen.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Wir sind gern für Sie da - rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns.

Lesenswerte Beiträge rund ums Wohnen

Ein Meilenstein in der 100-jährigen BGD-Firmengeschichte
Der erste Spatenstich für den Bau von 126 Wohnungen im neuen Stadtquartier Dormagen-Horrem fand am 26. August statt. Er ist ein wichtiger Meilenstein in der fast 100-jährigen Geschichte unserer Baugenossenschaft. Jetzt können die Bagger rollen. Die Arbeiten für den Neubau der ersten vier Mehrfamilienhäuser haben begonnen….
MEHR ERFAHREN
Mutige Entscheidung für ein städtebauliches Leuchtturmprojekt
Mit dem Startschuss für das neue Stadtquartier Dormagen-Horrem hat die Baugenossenschaft Dormagen eG (BGD) einen beherzten Schritt nach vorne getan. Ein solch großes städtebauliches Projekt anzugehen, erfordert angesichts der momentanen Baukrise auf dem Wohnungsmarkt unternehmerischen Mut, intelligente Planungskonzepte und Un…
MEHR ERFAHREN
Neun Spaten läuten den ersten Bauabschnitt ein
Der Spatenstich für den ersten Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers Dormagen-Horrem war ein wichtiger Meilenstein in der knapp 100-jährigen Firmengeschichte der Baugenossenschaft Dormagen eG (BGD). Nach den Festreden im Mobil-HUB tauchten neun Spaten auf der Baustelle ins Erdreich ein und machten deutlich: Ab jetzt wird g…
MEHR ERFAHRENCopyright: Baugenossenschaft Dormagen eG