Baugenossenschaft-Dormagen-eG-logo-title-top

Wohnraum für kleine und mittlere Einkommen

BGD 2025 Content Page Bezahlbarer Wohnraum

Ein langfristiges Zuhause muss für die Mieter bezahlbar sein. Kostengünstiger Wohnraum wird durch intelligente Baulösungen und öffentliche Förderung erreicht.

Lesedauer: ca. 1-2 Minuten

 

Strategien zur Förderung von Bezahlbarkeit

Bezahlbarer Wohnraum – wer würde sich das nicht wünschen? Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen sind darauf angewiesen. Denn als Faustregel gilt: Mehr als 30 Prozent der Nettobezüge sollten für die Miete nicht draufgehen. Kostengünstiges Bauen ist ein Muss! Allerdings lassen gestiegene Grundstückepreise und Baukosten, Inflation, baurechtliche Bürokratie und verschärfte Bauvorschriften die Preise für Investoren und Vermieter immer weiter in die Höhe schnellen. Doch es gibt Strategien zur Errichtung von bezahlbarem Wohnraum. Die Baugenossenschaft Dormagen konnte durch kluge finanzielle und ökologische Konzepte die zuständigen Politiker und Institutionen von einer sozialen Förderung ihrer Wohnprojekte zu überzeugen.

Für den Wohnungsbau gibt es eine Reihe von Fördermitteln und Förderprogrammen, denn er liegt im Allgemein-Interesse. Förderprogramme werden sowohl vom Bund als auch von den Ländern aufgelegt. Förderprogramme der Länder berücksichtigen besonders die sozialen und städtebaulichen Erfordernisse in einzelnen Regionen oder Kommunen. In Nordrhein-Westfalen spielen im Bereich des Wohnungsbaus Programme zur öffentlichen Wohnraumförderung eine wichtige Rolle. Das gilt insbesondere für den Bereich des sozialen Wohnungsbaus. So lässt sich zum Beispiel auch im neuen Stadtquartier Dormagen-Horrem die vorgesehene Quote von 30 Prozent staatlich geförderter Wohneinheiten erfüllen.

Neben staatlichen Förderprogrammen ist eine Reduzierung der Baukosten durch eine Reihe von Maßnahmen entscheidend: etwa modulares und serielles Bauen und durchdachte architektonische Konzepte. Modulares Bauen oder auch serielles Bauen bedeutet ein Bauen speziell von Wohngebäuden in Serie. Diese Vorgehensweise beschleunigt Planungs- und Herstellungsprozesse. Gebäudeteile oder Module werden entworfen und dann mehrfach produziert. Neubauprojekte profitieren von kürzeren Baustellenzeiten und einer geringeren Belastung der Baustellen. Es kommen weniger Arbeiter und Baumaschinen zum gleichen Zeitpunkt zum Einsatz.

 

Vorteile:

  • Langfristige Kalkulierbarkeit der Mietkosten
  • Moderate Mieten und Mietanpassungen
  • Soziale Förderung durch Öffentliche Hand
  • Geeignet für kleinere und mittlere Einkommen

 

Welche Bedeutung besitzt bezahlbarer Wohnraum für kleinere und mittlere Einkommen?

Zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards gilt als Faustregel; Mehr als 30 Prozent der Nettobezüge sollten nicht für das Wohnen draufgehen. Kostengünstige Mieten sind daher wichtig, um Raum für andere finanzielle Anforderungen oder Herausforderungen zu schaffen.

Welche aktuellen Entwicklungen begünstigen den Anstieg von Wohnkosten?

Gestiegene Grundstückepreise und Baukosten, Inflation, baurechtliche Bürokratie und verschärfte Bauvorschriften lassen die Preise für Investoren und Vermieter immer weiter in die Höhe schnellen und verteuern den Wohnraum

Mit welchen Strategien steuert die BGD gegen diese Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt?

Die Baugenossenschaft Dormagen konnte durch kluge finanzielle und ökologische Konzepte die zuständigen Politiker und Institutionen von einer sozialen Förderung ihrer Wohnprojekte zu überzeugen. Neben staatlichen Förderprogrammen ist eine Reduzierung der Baukosten durch eine Reihe von Maßnahmen entscheidend: etwa modulares und serielles Bauen und durchdachte architektonische Konzepte. Modulares Bauen oder auch serielles Bauen bedeutet ein Bauen speziell von Wohngebäuden in Serie.

Wie wirkt sich die öffentliche Förderung auf den preiswerten Wohnungsbau aus?

Förderprogramme werden sowohl vom Bund als auch von den Ländern aufgelegt. Förderprogramme der Länder berücksichtigen besonders die sozialen und städtebaulichen Erfordernisse in einzelnen Regionen oder Kommunen. In Nordrhein-Westfalen spielen im Bereich des Wohnungsbaus Programme zur öffentlichen Wohnraumförderung eine wichtige Rolle. Das gilt insbesondere für den Bereich des sozialen Wohnungsbaus. So lässt sich zum Beispiel auch im neuen Stadtquartier Dormagen-Horrem die vorgesehene Quote von 30 Prozent staatlich geförderter Wohneinheiten erfüllen.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wir sind gern für Sie da - rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns.

kontakt KONTAKT AUFNEHMEN

Lesenswerte Beiträge rund ums Wohnen

Herbstblatt vor der Sonne

Ein Meilenstein in der 100-jährigen BGD-Firmengeschichte

Dormagen | Christian van Kan, Martin Klemmer, Vorstandsmitglieder der Baugenossenschaft Dormagen eG | 10.10.2025

Der erste Spatenstich für den Bau von 126 Wohnungen im neuen Stadtquartier Dormagen-Horrem fand am 26. August statt. Er ist ein wichtiger Meilenstein in der fast 100-jährigen Geschichte unserer Baugenossenschaft. Jetzt können die Bagger rollen. Die Arbeiten für den Neubau der ersten vier Mehrfamilienhäuser haben begonnen….

MEHR ERFAHREN
Christian van Kan, Markus Schmale, Alexander Rychter und Martin Klemmer bei der Übergabe des kleinen Dankeschöns in Form einer Sonnenblume.

Mutige Entscheidung für ein städtebauliches Leuchtturmprojekt

Dormagen | Christian van Kan, Martin Klemmer, Vorstandsmitglieder der Baugenossenschaft Dormagen eG | 10.10.2025

Mit dem Startschuss für das neue Stadtquartier Dormagen-Horrem hat die Baugenossenschaft Dormagen eG (BGD) einen beherzten Schritt nach vorne getan. Ein solch großes städtebauliches Projekt anzugehen, erfordert angesichts der momentanen Baukrise auf dem Wohnungsmarkt unternehmerischen Mut, intelligente Planungskonzepte und Un…

MEHR ERFAHREN
Alle Beteiligten vorm ersten Bauabschnitt beim Event des ersten Spatenstichs. Neun Spaten verüben diesen ersten Spatenstich gemeinsam.

Neun Spaten läuten den ersten Bauabschnitt ein

Dormagen | Christian van Kan, Martin Klemmer, Vorstandsmitglieder der Baugenossenschaft Dormagen eG | 10.10.2025

Der Spatenstich für den ersten Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers Dormagen-Horrem war ein wichtiger Meilenstein in der knapp 100-jährigen Firmengeschichte der Baugenossenschaft Dormagen eG (BGD). Nach den Festreden im Mobil-HUB tauchten neun Spaten auf der Baustelle ins Erdreich ein und machten deutlich: Ab jetzt wird g…

MEHR ERFAHREN